Kartoffel-Quark-Plinsen

Im Sauerland und vermutlich in Westfalen ganz allgemein versteht man unter „Plinsen“ flache vielleicht daumendicke in Butter gebratene Frikadellen/Bulletten-förmige Kartoffel-Quark-Dinger. Da mir wieder mal nichts rechtes einfallen wollte für das Abendessen/Z’Nacht, im Kühlschrank aber noch mehlig kochende Kartoffeln/Herdöpfu und ein paar Tomaten lagen, habe ich mich mal an diese Plinsen gewagt (zum ersten mal).

„Kartoffel-Quark-Plinsen“ weiterlesen

Locarno und Ascona, Oktober 2017

Für genau eine Nacht hat es uns dieses Jahr gereicht: der jährliche Besuch in Ascona & Locarno – seit 1965 beinahe jedes Jahr. Ruth hat am Marathon teilgenommen, und ich habe meinen Wilhelm ausgeführt. Es gab Glacé auf der Piazza Grande und im Lungolago. Abends Carpaccio und Lasagne und Pollo al Cestello. Kurz war der Besuch, aber immerhin: Batterien aufladen, Erinnerungen auffrischen und sich wie immer versprechen, nächstes Jahr aber ganz bestimmt für länger zu kommen.

„Locarno und Ascona, Oktober 2017“ weiterlesen

Update zum Foto-Wettbewerb „Nachts im Naturparkt Gantrisch“: 2. Preis!

WMg3h2+RSEadElTc0Fujhg_thumb_1bc51.jpg
Das prämierte Bild, mattiert aufgezogen und bei der Preisverleihung präsentiert – hier noch mit falschem Namen auf dem Schild 😉

Ich hatte ja hier bereits vom Fotowettbewerb „Nachts unterwegs im Naturpark Gantrisch“ berichtet und meine fünf eingereichten Bilder gezeigt. Am Mittwoch wurden dann die Gewinnerbilder vorgestellt und gekürt. Eines meiner Fotos – das mit dem Zug und dem beleuchteten Kirchturm im Hintergrund – wurde mit dem zweiten Preis in der Kategorie „Amateure“ prämiert. Mittlerweile sind die Siegerfotos auch in der Gantrischpost, auf der Website der Gantrischpost und auf der Website des Naturpark Gantrisch zu sehen:

Weiterlesen…

Wilhelm ersetzt Bonanza

Wie hier beschrieben, habe ich mir ja vor einigen Jahren den Jugendwunsch eines quietsch-orangen Fahrrads erfüllt, und es konsequenterweise auch Bonanza-Fahrrad genannt.

Das Teil hat sich gut bewährt. Zwischen 1800 km und zuletzt nur noch 1000 km im Jahr bin ich damit gefahren. Tolle Bremsen (nachdem Ruth die billigen China-Teile der Originalausstattung gegen Shimano XT ausgetauscht hatte), und eine tolle stufenlose Nuvinci360 Nabe, die es erlaubt, mit konstanter Trittfrequenz von der Ampel weg bis auf ca. 35 km/h zu beschleunigen. Allerdings war, trotz Tuning des hinteren Ritzels, mehr als 35 km/h nur drin, wenn man mit 85 oder mehr U/min strampeln wollte. Die Stromer eBikes fliegen geradezu an einem vorbei.

Im Frühling habe ich es verkauft und gegen ein Schindelhauer Wilhelm ausgetauscht. „Wilhelm ersetzt Bonanza“ weiterlesen

Einkaufen im Oktober 2017

Früher war alles besser, oder ich werde alt, oder beides.

Früher ging man in einen Laden, wurde begrüsst und gefragt, was man sucht. Zum Beispiel eine Jacke, für den Übergang, in Blau, halblang. Dann wurde man zu einer Ecke des Ladens geführt, in dem Jacken, halblang, blau, nicht zu kalt und nicht zu warm, in allen Grössen hingen. Man suchte sich drei Modelle aus, zog die mal eben kurz über, entschied sich, ging zur Kasse und war nach 15 Minuten wieder raus aus dem Laden.

„Einkaufen im Oktober 2017“ weiterlesen

Erkner oder Wittenau?

Erkner oder Wittenau?

Für einen Berliner vermutlich keine Frage. Für jemanden, der nur gelegentlich oder gar zum ersten Mal in Berlin ist, sieht es da schon anders aus. Wie in den meisten Grossstädten, so werden auch in Berlin die S- und U-Bahn-Verbindungen nach ihren jeweiligen Endhaltestellen benannt. Selbst wenn ich weiss, welche Linie ich nehmen muss, weiss ich oft nicht, in welchen Zug ich denn nun einsteigen soll. Es wäre eine riesige Hilfe, wenn statt oder zusätzlich zu den Endhaltestellen noch die Himmelsrichtung angegeben würde. Denn ob ich nach Norden oder Süden will, weiss ich im Allgemeinen.

Rocket Garden, Huntsville, Alabama

Huntsville, Alabama. Bei den Älteren Lesern klingelt es vielleicht sofort in den Ohren. Bilder von Wernher von Braun, von Raketen, tauchen vor dem geistigen Auge auf. Richtig, hier steht die Wiege der US-amerikanischen Raketen-Entwicklung. Und hier betreibt die NASA ein Space Camp für Kinder und ein Museum, in dem man Raketen von der aus der deutschen Aggregat4 – von den Nazis auch V2 gennant – abgeleiteten Redstone bis zur Saturn V und einem Mock-Up des Space Shuttle anschauen kann. Wow. Und Hunstville lag auch noch fast genau auf unserer Route, die uns seit Santa Fe fast direkt nach Osten, Richtung Chattanooga, führen sollte. Da muss man nicht lange überlegen. Zumal direkt am Museum ein RV Campground liegt, der auch noch ein paar freie Stellplätze im Angebot hatte. Super.

„Rocket Garden, Huntsville, Alabama“ weiterlesen