Wird es wirklich wärmer? Und wie können wir das zuverlässig messen?

TL;DNR Der totale Wärmegehalt der oberen 2000 m der Ozeane zeigt deutlich kleinere Temperaturschwankungen als die Oberflächentemperatur, und zeigt daher schon nach weniger als 4 Jahren zuverlässig einen Trend der Klimaerwärmung an, während die durch kurzfristige Schwankungen beeinflusste Oberflächentemperatur erst nach knapp 30 Jahren ähnlich aussagekräftige Schlüsse erlaubt. Der gefundene Trend passt exzellent zum CO2-Gehalt in der Atmosphäre.


Berühmt-berüchtigt ist der irre Auftritt [YouTube] des republikanischen US-Senators James Inhofe im Senat, der einen Schneeball von der Strasse mitgebracht hatte und diesen als Beleg gegen die Klimaerwärmung im Senat präsentierte. Offensichtlich hat er – sei es absichtlich, sei es bewusst zuspitzend, sei es aus fehlendem Sachverstand – Wetter und Klima verwechselt.

Unter Wetter verstehen wir die atmosphärischen Bedingungen wie Temperatur, Niederschlag, Wind über Zeiträume von einigen Tagen. Klima nennen wir langfristige (nach Wikipedia 30 Jahre) typische Wetterlagen und deren Durchschnitt an einem Ort. Aber was genau heisst in dem Zusammenhang „langfristig“? Wie lange müssen wir warten, um zuverlässig Trends erkennen zu können? Und, wird es tatsächlich immer wärmer?

„Wird es wirklich wärmer? Und wie können wir das zuverlässig messen?“ weiterlesen

Santa Fe

Mal was anderes als Canyons, Wüste, rote Felsen! Ein RV Park in Santa Fee gefunden, dann mit dem Bus in den Historical District. Häuser und Kirchen im Adobe Stil, viele Kunstgalerien und Kunstgewerbe-Shops, wenige Restaurants, aber dabei das ein-oder andere Rooftop-Restaurant mit schönem Blick von den Dächern auf andere Dächer und auf die Strassen. Sehenswert!

„Santa Fe“ weiterlesen

Und derweil in China: News aus der chinesischen Raumfahrt

Die Begeisterung und vielleicht auch nostalgische Wehmut über das Ende der grossartigen Cassini-Mission zum Saturn, der andauernde Strom von faszinierenden Fotos der Juno-Sonde im Jupiter Orbit oder die beeinduckende Erfogsserie von SpaceX, die im Abstand weniger Wochen eine Rakete nach der anderen starten und wieder landen, verdeckt unseren Blick auf die Aktivitäten in Sachen Raumfahrt, die in China ablaufen. Und es ist wahrlich mehr als der sprichwörtliche Sack Reis, der umfällt.
Neues zu Tianzhou 1, Trägerraketen, Marsmissionen:

USA coast to coast 2017: Und sonst noch?

Ich sitze gerade in einem Café und schreibe an meinem Blog, und dabei frieren mir fast die Hände ab. Draussen scheint die Sonne, und es ist angenehm warm. Hier drin, wie fast überall in den USA, ist es „dank“ der Klimaanlage a***kalt. Nicht 25°. Nicht 22°. Nicht 18°. Sondern a***kalt. Irgendwie fehlt hier oft ein gesundes Mittelmass, nicht nur bei der Temperatur.

Die Leute sind, wie von den USA gewohnt, sehr nett, aufgeschlossen, neugierig. Wir werden oft angesprochen. „Whe’re you from?“ ist eine Standardfrage. Die Antwort ruft meistens ein „Da war ich schon“ oder „Mein Grossvater ist von da“ oder „Da will ich unbedingt mal hin“ oder irgendwas in der Art hervor. Jeder will helfen, oder wenigstens etwas Small Talk betreiben und nett sein. Davon könnten wir uns ruhig etwas abschneiden.

Unterwegs (c) Karsten Seiferlin

Warte, da kommt noch mehr

La Posada (Winslow, AZ)

Eine halbe Stunde östlich von Flagstaff, an der I-40, die hier auf der alten historischen Route 66 verläuft, und entlang der Santa Fee Bahnlinie, liegt Winslow. Ein Kaff, aber immerhin mit Gas Stations und Safeway und ein paar Restaurants und Bars. Und dem Hotel „La Posada“ (http://laposada.org/). Ursprünglich ab 1930 teil einer Gastronomie-Kette (Fred Harvey’s) entlang der Santa Fe Bahnlinie, bei der man den Reisenden überall denselben hohen Standard offerierte, dann (1957) aufgegeben, verlassen und verfallen, und später von Mary Colter gekauft, renoviert und sehr geschmackvoll ausgestattet, dann übernommen von Allan Affelt und seiner Frau, der Malerin Tina Mion. Die Gästeliste des ursprünglichen Hotels enthält Namen wie Amelia Earhart, Albert Einsteiln, John Wayne, Franklin D. Roosevelt, Gary Cooper, Charles Lindbergh, James Stewart, Lauren Hutton und viele andere mehr. Schade, dass sie heute nicht mehr durch die Lobby schlendern – man könnte sich das ein oder andere amüsante Gespräch vorstellen.

La Posada (Winslow, AZ) (c) Karsten Seiferlin

Warte, da kommt noch mehr

Lower Antelope Canyon

Der Antelope Canyon war bis 1997 wohl nur Insidern ein Begriff. Im Navajo-Gebiet liegend und bis dahin nicht vermarktet, war es National Geographic, das 1996 ein Fototeam in den Canyon schickte und 1997 die entstandenen Bilder in einer Ausgabe des National Geographic  Magazin publizierte. Und dann brach die Hölle los… Zu recht mittlerweile sehr populär und oft überlaufen.

Lower Antelope Canyon (c) Karsten Seiferlin

Warte, da kommt noch mehr

Horseshoe Bend

Nur wenige Kilometer vom Antelope Canyon und von Page (am Lake Powell) entfernt hat der Colorado River eine beeindruckende Schleife in den Stein gegraben. Der Saarschleife nicht ganz unähnlich. Unten im Loch der von Algen grün gefärbte Fluss, und zu beiden Seiten heller leicht rötlicher Sandstein. Oben auf der Klippe Hunderte von Touris, manchmal sehr nah am Abgrund herum kletternd auf der Suche nach dem perfekten Selfie oder DEM Landschaftsfoto schlechthin. Dabei wird mitunter der Blitz ausgeklappt und die gegenüber liegende Seite und der Rest des Weltalls angeblitzt…mittags…im August…bei wolkenlosem Himmel. Einige lassen ihre geleerten Wasserflaschen und sonstige Proviantverpackungen einfach so in der Gegend liegen. Eine Karavane von Leuten zieht sich vom nahen Parktplatz zur Klippe, eine andere Caravane wieder zurück. Zum Abgewöhnen. Aber man ist auch nach einer halben Stunde fertig mit dem Pflichtprogramm und kann sich wieder verziehen. Zum Beispiel zum Antelope Canyon (Blog-Post folgt…)

Horseshoe Bend, Colorado River, Utah

Warte, da kommt noch mehr

Grand Canyon (North Rim)

Der Grand Canyon ist natürlich ein Muss, wenn man in Utah und Arizona unterwegs ist, und Canyons anschauen will. Aber wohin genau? Schliesslich ist der Canyon wirklich riesig. Die Wahl ist einfacher, als man vielleicht zunächst denkt, denn der Grossteil liegt im Navajo-Reservat und ist ohne Bewilligung nicht öffentlich zugänglich, und Infrastruktur fehlt dort auch. Es bleibt die Wahl zwischen dem überlaufenen South Rim (Grand Canyon Village, mit Geschäften, Flugplatz, RV Camps, Hotels etc.) und dem stilleren North Rim. Beide liegen sich in Sichtweite gegenüber, sind aber durch ca. 4 Stunden Autofahrt voneinander getrennt. Der South Rim liegt etwa 300 m tiefer, in der Wüste, aber erlaubt die deutlich bessere Sicht auf den Canyon, da man Richtung Westen und Osten sehr weit gucken kann und insgesamt vielleicht ein Viertel des Canyons überblickt.

Grand Canyon North Rim

Warte, da kommt noch mehr

Bäume und Lodges

An den Canyons findet man oft sehr skurril und pittoresk gewachsene und teils abgestorbene Bäume, die geradezu darum bitten, abgelichtet zu werden. Und die Lodges sind auch nicht ohne. Hier zeige ich also Fotos von Bäumen und den Lodges, und kann so die Posts zu den Canyons frei halten von diesen Motiven, die etwas „abseits“ liegen.

Grand Canyon North Rim Lodge

Warte, da kommt noch mehr